Informieren Vernetzen
 
Weiterentwickeln  Fortbilden

LITERATUR

Dies ist eine Auswahl aus der reichen Literatur zum Jenaplan, - eine wesentlich ausführlichere Liste findet sich auf der Website des europäischen Netzwerks der Jenaplan-Pädagogik jenaplan-heute.de (öfter zitiert als "jph")! 

und zwar unterteilt in 

- integrierte Literaturliste (sämtlicher Titel nach Alphabet)

- gegliederte Literaturliste - unterteilt nach den Themenblöcken

1 ZUR EINFÜHRUNG

2 HISTORISCHES UND BIOGRAPHISCHES

3 GRUNDLEGENDES ZUR JENAPLAN-PÄDAGOGIK und zu anderen reformpädagogischen Richtungen

4 ELEMENTE UND ASPEKTE DER JP-PÄDAGOGIK 

5 (SELBST-)DARSTELLUNGEN VON JENAPLAN-SCHULEN 

6 JENAPLAN-AUS-, FORT- und WEITERBILDUNG. LEHRERBILDUNG

 

ZU DIESER LITERATURAUSWAHL auf jenaplan.eu:

Die Angaben mit * weisen darauf hin, dass  die Texte der betreffenden Artikel auf jenaplan-heute.de zu finden sind. Oder: Es gibt dort eine Rezension zum genannten Buch.

Boer, Tom de (2012), Das Landschaftspiel. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.35 Dez. 2012, S.7-10. 

Boes, Ad (2005), Jahrgangsübergreifende Lerngruppen - Paradigma für eine Schule der Zukunft. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.22 Dez. 2005, S. 4-11 *

Boes, Ad (2007), Regeln für das thematische Kreisgespräch. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik. H 26, Dez. 2007, S.13-17 *

Boes, Ad / Both, Kees (2001), Kern und Kurs im Jenaplan. Zehn Thesen. In:  KINDERLEBEN. Zeitschrift f. Jenaplanpädagogik H. 14 Juli 2001, S.11-17 *

Both, Kees (2000), Lehrerbildung für Jenaplan-Pädagogik: Entwicklungen in den Niederlanden, in: Bohnsack, F./S. Leber (Hrsg.) (2000) – Alternative Konzepte für die Lehrerbildung – Erster Band: Porträts, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 209-236  ISBN 3-7815-1095-6   

Both, Kees (2000), "Stille" in der "Pädagogischen Schule", In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik, Dez. 2000, S.7-14 *

Both, Kees (2001; 3. Aufl. 2015), Jenaplan 21. Schulentwicklung als pädagogisch orientierte Konzeptentwicklung, hg. von Oskar Seitz, Baltmannsweiler   ISBN = 978-3-89676-336-5

Buchbeschreibung: Auf der Grundlage der 20 Basisprinzipien des Jenaplans entfaltet der renommierte Jenaplan-Pädagoge Kees Both die Ansatzpunkte einer modernen Reformpädagogik, die in Auseinandersetzung mit den pädagogischen Fragestellungen und gesellschaftlichen Trends Schulentwicklung fördert und gestaltet. Seinem praxisorientierten Kompendium kommt zugute dass es - durch Ergebnisse der  Arbeit von über 200 niederländischen Jenaplan-Schulen geprägt - auch einen offenen Diskurs mit Vertretern der heutigen internationalen Schulerneuerungsbewegungen (England, Belgien, Österreich, Deutschland, USA) führt. So gewinnt der Jenaplan zusätzliche an Weite und Relevanz. Das Buch ist eine unentbehrliche praktische  Hilfe für alle KollegInnen, die auf der Basis des kind- und gruppenorientierten Jenaplans ihre Schule erneuern wollen -  in großen Linien, aber auch in vielen konkreten Details einer humanen Pädagogik. Dazu gehören Einsichten in die kindliche Entwicklung, die Zusammenhänge von Lebensgeschichte und Lernen, Hinführung zu selbstregulierendem Lernen, Umgang mit "Weltorientierung" als fächerübergreifendem Lernen, Möglichkeiten der Gestaltung des Schullebens und der Altersmischung in Stammgruppen, eine autonome Bestimmung von Schulqualität, die pädagogische Haltung, Fragen der Evaluation. 

Both, Kees (2003), Die Jenaplan-Basisprinzipien. Kern eines Jenaplan-Schulprogramms. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.17/18. Juli/Dez.2003, S.21-31*

Both, Kees (2003), Die Basisprinzipien - Beobachtungskriterien für die Praxis. Fragen "hinter-fragen". In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.17/18. Juli/Dez. 2003, S.35-40,   - auf jenaplan-heute.de unter Leistungskultur*

Both, Kees (2004), Schulstandards und -tests. Internationale Kritik an unpädagogischen Leistungsmessungen. * In: Pädagogische Rundschau 58. Jg. 2004, H. 2 / März-April, S. 151-170

Both, Kees (2009), Die Schule als Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Zur Diskussion um die Wertebildung durch Schule * In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.29, Juli 2009, S.25-31 u.auf jph

Both, Kees / Meijer, Jaap / Veneman, Henk (2009), Interne Evaluation nach den Arbeitsformen und Qualitätskriterien von Jenaplan-Schulen, (Kinderleben, H.29-31)*

Both, Kees / Vreugdenhil, Kees (2003), 20 Basisprinzipien für eine gute Schule. eine Einführung. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.17/18. Juli/Dez. 2003, S.9-17

Broursma, Rouke / Velthausz, Freek / Draeger, Hartmut (2010), Petersen&Freinet. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik Heft 32, Dez.2010, S.5-16 

Draeger, Hartmut (2002), Der niederländische Jenaplan - Beitrag zur Schulerneuerung in Europa. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik, Heft 16, Dez. 2002, S. 34-46 und 61-71* die zwei Teile des Artikels auf jenaplan-heute.de/ http://jenaplan-heute.de/wp-content/uploads/2014/05/mat14-I-mit-hist.-Fotos.pdf und http://jenaplan-heute.de/wp-content/uploads/2014/05/mat14-II-mit-hist.-Fotos1.pdf

Draeger, Hartmut (2006), Die Montessori-Pädagogik aus der Sicht des Jenaplans. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik Heft 24, Dez. 2006, S 4-26

Draeger, Hartmut (Red.) (2010), Zum humanen Ausnahmecharakter der "Petersenschule" mitten im Nationalsozialismus. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.31 Juli 2010, S.5-16 *

Draeger, Hartmut (2013), Der Jenaplan und die Rechte des Kindes. In:  KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.36. Mai 2013,  S.4-26 *

Draeger, Hartmut (2016), Integration mit dem Jenaplan. Zur neuen Herausforderung für die Schulen mit vielen Flüchtlingskindern *  - nur auf jenaplan-heute.de/ Gruppe     

Draeger, Hartmut (2018), Der niederländische Jenaplan - richtungweisend für eine Erneuerung von Schule. In: Timo Jacobs/Susanne Herker (Hg.) (2018) Jenaplan-Pädagogik in Konzeption und Praxis. Perspektiven für eine moderne Schule. Ein Werkbuch, S.47-65

Fauser, Peter (Hrsg.), John, Jürgen (Hrsg.), Stutz, Rüdiger (Hrsg.) (2012), Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik. Historische u. aktuelle Perspektiven. Stuttgart. 512 S., 77 Fotos u. Abb., (ISBN 978-3-515-10208-7 (Ausführliche Rezension hierzu: siehe jenaplan-heute.de/Rezensionen)

Eichelberger, H.; Wilhelm, M. (Hg.) (2000): Der Jenaplan heute. Eine Pädagogik für die Schule von morgen. 289 Seiten, Innsbruck-Wien-München: Studien-Verlag

Frick, Tanja; Hoffmann, Pamela (2005), Else Müller-Petersen (1891 - 1968). In: Reformfrauen in der Schule. Ein Lesebuch. Baltmannsweiler:  Schneider-Verl. Hohengehren (2005) S. 166-180, mit Illustrationen;   Literaturangaben S. 178-180

Gahl, Eva (2013), Jenaplan-Schule und Migration. Zur Konzeptentwicklung von Jenaplan-Schulen im Sinne der universalen Kinderrechte. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik, H. 36 Mai 2013; S.27-32

GEW Berlin (Hg.) (2002), Unterricht in altersgemischten Gruppen nach dem Jenaplan. Abschlussbericht zum Schulversuch der Peter-Petersen-Grundschule Berlin Neukölln Jan. 2002 (erhältlich über GEW: 030- 21 99   93-57 [oder: -29])

Herker, Susanne (2018), die Österreichische Jenaplan-Initiative: Vom mutigen Start zum  Erfolgsmodell. www.jenaplan.at . In: Timo Jacobs&Susanne Herker (Hrsg) (2018), Jenaplan-Pädagogik in Konzeption und Praxis. Perspektiven für eine moderne Schule. Ein Werkbuch,  S. 535-540

Jacobs, Timo & Herker, Susanne (2018) (Hg.), Jenaplan-Pädagogik in Konzeption und Praxis („Werkbuch Jenaplan“). Perspektiven für eine  moderne Schule. Schneider Verlag Hohengehren ISBN: 978-3-8340-1716-1       In 27 Beiträgen werden die bildungswissenschaftlichen Grundlagen des Jenaplans unter den Hauptaspekten Jenaplan als Reformkonzept, als Schulkonzept, als didaktische Orientierung und als Konzept einer pädagogisch orientierten Schulentwicklung diskutiert. Über 20 Artikel gewähren vielseitige Einblicke in die ideenreiche und lebensprühende Praxis von Jenaplan-Schulen, in der überall auch Entwicklung im Kleinen stattfindet. Im Anhang finden sich Darstellungen der Jenaplan-Vereine und Initiativen in Deutschland, Niederlande, Österreich und Italien (Südtirol). Das Peter-Petersen-Archiv (PPA) in Vechta stellt sich vor. Die wichtigsten Internet-Angebote im deutschsprachigen Raum werden vorgestellt und skizziert. Ein AutorInnen-Verzeichnis rundet den umfangreichen Band mit seinen 556 Seiten (Preis 36 €) ab.

John, Gisela, Fauser, Peter, Frommer, Helmut (Hg.) (2008), Ein neuer Jenaplan - Befreiung zum Lernen. Die Jenaplan-Schule Jena  1991-2007. Rezension hierzu auf  jenaplan-heute.de/

Karner, Klemens (2018), Weltorientierung aus dem Blickwinkel des Sachunterrichts.  In: Timo Jacobs&Susanne Herker (Hrsg)(2018), Jenaplan-Pädagogik in Konzeption und Praxis. Perspektiven für eine moderne Schule. Ein Werkbuch, SchneiderVerlag Hohengehren S.169-184

Kluge, Barbara (1992), Peter Petersen. Lebenslauf und Lebensgeschichte. Auf dem Weg zu einer Biographie. Heinsberg: Dieck (1992), 440 S.   Zugl.: Giessen, Univ., Diss.1991.

Koerrenz, Ralf (2012), Schulmodell: Jena-Plan. Grundlagen eines reformpädagogischen Programms. Paderborn 2012 *                                                                                    

Kurzbeschreibung:  Das Buch des Jenaer Erziehungswissenschaftlers Ralf Koerrenz bietet  eine erste Zusammenfassung seiner bisherigen Arbeiten zur Reformpädagogik und zum Jenaplan. Koerrenz beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf die zusammenfassende Wiedergabe der theoretischen Grundlegung des Jenaplans durch Petersen in den Jahren bis 1930. Es geht ihm vor allem um die Darstellung der philosophischen (metaphysischen) "Grundlegung" und des religiösen Hintergrunds wichtiger struktureller und didaktischer Entscheidungen der Jenaplan-Pädagogik Petersens. Ausführliche Rezension zu diesem Band auf jenaplan-heute.de   

Koerrenz, Ralf / Lütgert,Will (Hrsg.) (2001), Jena-Plan. Über die Schulpädagogik hinaus. Weinheim

Konrad, Franz-Michael (2012), "Locarno 1927" und "Kleiner Jena-Plan" - ein innovatives Gestaltungsmodell pädagogischen Denkens, seine Entstehungshintergründe und seine Wirkungen. In: Fauser /John / Stutz (Hrsg.) (2012), Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven. Stuttgart, S.41-76

Laging, R. (Hg.)(1999), Altersgemischtes Lernen in der Schule. Baltmannsweiler

Meijer, Jaap (2014), Die Feier als Basisaktivität – Hintergründe, Organisation, Praxis. Auf www.jenaplan-heute.de / Basisaktivitäten / Feier

Miesen, Ferry van (2005), Portfolio  - die Werksammlung als Möglichkeit zur Leistungsbewertung. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.21 Juli 2005, S. 27-32

Ofenbach, Birgit (2000): Erziehung in Schule und Unterricht, Peter Petersens Modell einer erziehenden Schule, Donauwörth

Petersen, Peter (1927 / 64. Aufl.2011), Der Kleine Jena-Plan einer freien allgemeinen Volksschule. Weinheim und Basel 

 Theo Klaßen: “übersichtliche, inspirierende und authentische Einführung in die von Jena  ausgehende Schulreform."

Petersen, Peter (1937/ Neuausgabe 1984 nach der 10. Aufl.1971),    Führungslehre des Unterrichts, Weinheim und Basel    

Kurzbeschreibung: Dieser Band gilt - neben dem Kleinen Jena-Plan - als Hauptwerk Petersens. Er enthält  die wesentlichen theoretischen Grundgedanken des Jenaplans. Theodor F. Klaßen: "Für das Verständnis der Jenaplan-Schule als 'Schule unter der Idee der Erziehung' ist seine Lektüre unverzichtbar...Auf der Basis des Begriffs 'Pädagogische Situation' entwickelt Petersen seine Theorie des Schullebens und des Unterrichts. Er trennt dabei die 'Führung des Unterrichts' (Vorordnung des Schullebens, Pädagogik der Arbeitsmittel, Planlegung des Unterrichts, Bildungsgrundformen im Wochenrhythmus) von der  'Führung im Unterricht' (päd. Haltung des Lehrers, 'Anweisungen aus der Praxis für die Praxis')." 

Petersen, Peter/Wolff, Hans (1925), Eine Grundschule nach den Grundsätzen der Arbeits- und Lebensgemeinschaftsschule. Weimar

Petersen, Uwe-Karsten (Hrsg.)(1991), Der Jena-Plan. Die integrative Schulwirklichkeit im Bilde von Briefen und Dokumenten aus dem Nachlass Peter Petersens. Frankfurt, Main u.a.: Lang

Retter, Hein (2007), Reformpädagogik und Protestantismus im Übergang zur Demokratie. Studien zur Pädagogik Peter Petersens, Peter Lang-Verlag,  Frankfurt/M., (Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte, Bd. 1, hrsg. v. Gerd Biegel u. Angele Klein)

Hierzu die Rezension von Koerrenz in: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.27. Juli 2008, S.42-44.

Retter, Hein (2010), Die Universitätsschule Jena − Zufluchtsort für bedrohte  Kinder im Nationalsozialismus. Zugleich eine Kritik jüngster „Petersen-Forschung“. Jena , 272 S.mit vielen Fotos

Kurzbeschreibung: Vor dem Hintergrund fragwürdiger publizistischer  Aussagen Petersens nach 1933 belegt Hein Retter auf der Grundlage profunder Quellenarbeit die humane Praxis der Universitätsschule Petersens, in welcher Kinder mit Behinderung und solche aus jüdischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Elternhäusern einen Zufluchtsort hatten und die Kommunikationsnetze der politisch links stehenden Elternschaft auch in der NS-Zeit erhalten blieben.

Retter, Hein (2017), Forschungsplattform ResearchGate  mit seinem gegenwärtigen Forschungsprojekt (neueste Funde zu den Familien der Universitätsschule Jena in der Zeit des NS) https://www.researchgate.net/project/Universitaetsschule-Jena-1924-1950-revisited

Roth, Jürgen / Süß, Winfried (2003), Jenaplan-Pädagogik in niederländischen Basisschulen. Ein grundschulpädagogisches Konzept und ein hochschuldidaktisches Projekt universitärer Lehrerbildung der Projektgruppe "Jenaplan Basisschulen" der Universität München. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.17/18 Juli/Dez. 2003, S.155-157

Schraut, Alban (2001), Überlegungen zu einem "Jenaplan-Schul-Netzwerk". Gedanken für morgen? In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik. H.14, Juli 2001, S.65-68

Seitz, Oskar (2002), Das Schulleben an der Universitätsschule Jena 1924  – 1950, eine Retrospektive von Zeitzeugen. Video und CD-ROM. Sennfeld  

Kurze Beschreibung: Durch Videodokumentation (Interviews von Zeitzeugen) und Archivmaterial (Bilder, Tondokumente etc.) wird das Leben an der Universitätsschule Peter Petersens in Jena gezeigt. In verschiedenen Texten (CD-ROM) werden Hintergründe und Projektplan ausführlich dargestellt. Abschnitte des Videos: Schulleben, Integration, Stammgruppe, Kurse, Leistung, Nationalsozialismus etc 

Seitz, Oskar / Both, Kees (2001),  Wir steigen ein: Das Jenaplan-Diplom. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik. H.14, Juli 2001, S.7-10

Skiera, Ehrenhard (1982), Die Jena-Plan-Bewegung in den Niederlanden. Beispiel einer paedagogisch fundierten Schulreform. Mit e. Vorwort von Theodor F. Klaßen, Weinheim u.a.: Beltz , VIII, 471 S.  Zugl.: Giessen, Univ., FB Erz. -Wiss., Diss. 1981

Skiera, Ehrenhard (2001): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart,  München; 2., durchges. und korr. Auflage: 2010 

Stallmeister, Walter (2008), "Etc. der Jenaplan". Bericht aus der Arbeit im Petersen-Archiv. Transkriptionsprojekt 2: Locarno 1927. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik H.28. Dez.2008, 24-27

Traub, Thilo (Hrsg.) (1995/96): Jenaplan. Aktuelle Konzepte. Jenaplan-Forschungsstelle Gießen (= Forum Jenaplan H.8)